
»Präzisionsbearbeitung mit ultrakurzen Laserimpulsen«
Von der Idee zur Automation - Ein OptoNet Workshop
Ultrakurze Laserimpulse werden zunehmend zur Präzisionsbearbeitung eingesetzt. In Thüringen haben sich auf diesem Gebiet in den letzten Jahren wesentliche Kompetenzen sowohl in der Forschung als auch in der industriellen Anwendung entwickelt. Diese neuen und hochmodernen Technologien & Verfahren stehen im Mittelpunkt des nächsten OptoNet-Workshops, der am 10. Juni 2015 in Jena stattfindet. Vortragen werden Experten aus Industrie und Forschung über Grundlagen und ausgewählte Anwendungen.
ZIELGRUPPE:
Der Workshop richtet sich an potenzielle Anwender von Kurzpuls-Lasersystemen im Produktionsprozess, in den optischen Technologien und Photonik, in der Mikro- und Nanotechnik, in der Life Science/ Medizin und Elektronik.
SCHWERPUNKTE:
Anwendung von Ultrakurzpulslasern in der Laserpräzisionsbearbeitung
Freiformabtrag an präzisionsoptischen Bauteilen
Funktionalisierung von Oberflächen
individuelle Expertenberatung zu Applikationen
Vorgestellt wird auch das neu gegründete UKP-Anwendungszentrum, ein Gemeinschaftsprojekt der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH), des Günter-Köhler-Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (ifw) und des Instituts für Angewandte Physik der FSU Jena (IAP). Dieses soll dazu beitragen die Innovationspotenziale der Ultrakurzpulstechnologie für Anwender und interessierte Unternehmen gemeinsam zu erschließen. Das Anwendungszentrum bündelt dabei die Kompetenzen der drei Forschungseinrichtungen und steht Interessenten für eine Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Entwicklung bis hin zu speziellen Applikationsaufgabenstellungen zur Verfügung.
PROGRAMM:
9:30 Uhr Empfang & Registrierung
10:00 Uhr Begrüßung
Klaus Schindler | OptoNet e.V.
Jens Bliedtner | Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Ultrakurzpulslaser – vom Labor zum produktiven Werkzeug in der Mikrobearbeitung
Stefan Nolte | Institut für Angewandte Physik der FSU Jena
Funktionalisierung von Oberflächen: Entwicklungen und Applikationen
Sebastian Wächter | Günter-Köhler-Inst. für Fügetechnik & Werkstoffprüf. GmbH
Verfahrensentwicklung für den Freiformabtrag an präzisionsoptischen Bauteilen
Christian Schindler | Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Vorstellung des UKP-Anwendungszentrums
Jens Bliedtner | Ernst-Abbe-Hochschule Jena
11:50 Uhr Gesprächsrunde & Ausstellung
12:30 Uhr - 13:30 Uhr Mittagspause
Anwendungspotenziale industrieller Femtosekundenlaser in der athermischen Laserpräzisionsbearbeitung unter Produktionsbedingungen
Klaus Stolberg | JENOPTIK Laser GmbH
Lasermaterialbearbeitung im Mikrofokus
Jan Wieduwilt | Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH
Laserpräzisions- & Mikrobearbeitung - Systeme & Anwendungsmöglichkeiten
Robert Hebel | LLT Applikation GmbH
Module der tropfenbasierten Mikrofluidik für Anwendungen im Bereich der Life Science
Stefan Wiedemeier | Institut für Bioprozess- und Analysemesstechnik e.V.
15:10 Uhr Kaffeepause mit individuellen Beratungsgesprächen zu Applikationen & Ausstellung
Flyer zur Veranstaltung: hier
Veranstaltungsort: Panoramabankett im JenTower | Leutragraben 1
Parkplatzempfehlung: Parkhaus "Neue Mitte" im Jentower
Hotelempfehlung: STEIGENBERGER ESPLANADE (zu OptoNet Vorzugskonditionen möglich, bitte kontaktieren Sie uns), SCALA Hotel, IBIS HOTEL
Seminargebühren: 250 EUR regulär, 190 EUR für Mitglieder der Kompetenznetze Optische Technologien, 49 EUR für Studierende
